Kolumne: Energiewende

Die enexion Group berichtet an dieser Stelle über die „Energiewende“ und die Auswirkungen dieser auf die Energie-Wettbewerbsfähigkeit von energieintensiven Unternehmen inkl. möglicher Problemlösungsstrategien.
Die enexion Group berichtet an dieser Stelle über die „Energiewende“ und die Auswirkungen dieser auf die Energie-Wettbewerbsfähigkeit von energieintensiven Unternehmen inkl. möglicher Problemlösungsstrategien.
Je näher der Tag des Ausstiegs aus Kohle- und Atomstrom rückt, desto lauter werden die Stimmen derjenigen, die sich mit der Physik dahinter beschäftigen.
Sind es die ersten Anzeichen von Resignation, oder ist es die Einsicht in das Notwendige? Waren große Unternehmen, Industriebetriebe in Sachen Klimawandel und den daraus zu ziehenden Konsequenzen genannt Energiewende eher reserviert aufgestellt, vollzieht sich aktuell ein Paradigmenwechsel.
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden. Bereits im Januar 2020 stellte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Green Deal vor.
Es macht wahnsinnigen Spaß, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu fahren. Egal, ob es sich um einen Auto-Scooter, ein Golf-Kart oder um ein ´richtiges` Auto handelt. Beschleunigung, einfache Bedienung und ein ruhiges Surren, welches sich mit der Geschwindigkeit verändert, geben dem Fahrer ein sagenhaftes Gefühl der Leichtigkeit.
Strom ist ein sekundärer Energieträger, der in der Natur für den Menschen nachhaltig und in notwendigen Umfang verfügbar, nicht vorkommt. Bis zum Einläuten der Energiewende wurde der benötigte Strom nahezu ausschließlich in Kraftwerken erzeugt, deren Energiezufuhr kontinuierlich über die primären Energieträger Kohle, Erdöl, Gas und Kernkraft erfolgte.